Schnütgen-Museum

Schnütgen-Museum
Schnụ̈tgen-Museum,
 
Sammlung mittelalterlicher Plastik, Textilien (Paramente) und Kleinkunst, v. a. aus den Rheinlanden und Westfalen, in Köln, entstanden aus dem Grundstock der Sammlung des Domkapitulars Alexander Schnütgen (* 1843, ✝ 1918); 1906 kamen die Bestände durch Stiftung an die Stadt Köln und werden seit 1956 in der romanischen Basilika des ehemaligen Cäcilienklosters gezeigt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schnütgen-Museum — Die romanische Basilika St. Cäcilien als Standort des Museums Schnütgen Blick durch den Innenraum Richtung Chor Das …   Deutsch Wikipedia

  • Schnütgen Museum — The choir of St Cecilia s …   Wikipedia

  • Museum Schnütgen — Die romanische Basilika St. Cäcilien als Standort des Museum Schnütgen …   Deutsch Wikipedia

  • Schnütgen — ist der Name folgender Personen: Alexander Schnütgen (1843–1918), deutscher Theologe, Priester und Kunstsammler Alexander Schnütgen (Bibliothekar) (1883–1955), deutscher Bibliothekar und Kirchenhistoriker Schnütgen bezeichnet: Museum Schnütgen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für Ostasiatische Kunst (Köln) — Museum für Ostasiatische Kunst …   Deutsch Wikipedia

  • Museum Ludwig — Museum Ludwig, Blick vom Südturm des Domes …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für Angewandte Kunst (Köln) — Museum für Angewandte Kunst Köln Das Museum für Angewandte Kunst Köln (abgekürzt MAKK, bis 1987 Kunstgewerbemuseum Kö …   Deutsch Wikipedia

  • Königskopf (Museum Schnütgen) — Bleiglasfenster: Königskopf Der Königskopf aus dem Dreikönigenfenster des Kölner Domes ist ein Fragment eines Bleiglasfensters, das von einem unbekannten Künstler zwischen 1315 und 1320 geschaffen wurde. Die Scheibe kam 1901 in die Sammlung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Steinigung des Heiligen Stephanus (Museum Schnütgen) — Bleiglasfenster: Steinigung des hl. Stephanus Steinigung des hl. Stephanus wird eine Szene aus einem Kirchenfenster genannt, die Teil eines Zyklus über das Leben des hl. Stephanus war. Das Fenster eines unbekannten Künstlers stammt aus der Zeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Eva (Museum Schnütgen) — Bleiglasfenster: Eva Die Darstellung der Eva ist ein Fragment eines Bleiglasfensters, das von einem unbekannten Künstler zwischen 1455 und 1460 geschaffen wurde. Die Scheibe kam 1932 in das Museum Schnütgen in Köln und hat die Inventar Nr. M 532 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”